Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

DE
Sie haben Fragen? 038203 74405-50

Vorbereitung der Bauteile zur Beschichtung

21 Punkte für eine optimale Pulverbeschichtung

ACHTEN SIE AUF FOLGENDE EIGENSCHAFTEN

Wir wollen, dass Sie mit uns und unseren Leistungen stets zufrieden sind. Um Ihnen ein perfektes Ergebnis liefern zu können, ist es allerdings von größter Bedeutung, dass einige wichtige Punkte beachtet werden.

Aufhängebohrungen

Bereits zu Beginn der Planungsphase ist es wichtig zu beachten, dass alle Komponenten in hängender Position verarbeitet werden.
Das bedeutet für Sie, dass Bohrungen, Ösen oder ähnliche Befestigungen erforderlich sind, damit wir Ihre Werkstücke beschichten können. Ausnahmsweise besteht bei Rohren (rund, quadratisch, etc.) die Möglichkeit der gesteckten Aufhängung.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Option, die benötigten Löcher zu bohren oder auszustanzen. Dabei besteht jedoch die Herausforderung, dass unsere Mitarbeiter nicht im Voraus wissen können, an welchen Stellen diese Löcher platziert werden sollen. Falls während des Planungsprozesses Fragen zur Aufhängung auftauchen, werden unsere speziell geschulten Mitarbeiter mit Sicherheit eine individuelle Lösung für Ihr Produkt finden.

Wasserablauflöcher

Die sorgfältige Planung von Wasserablauflöchern ist von entscheidender Bedeutung. Hohlräume in unserer Vorbehandlungsanlage können sich mit Spülwasser füllen, das nicht durch unseren Haftwassertrockner, der auf 150°C erhitzt wird, vollständig getrocknet werden kann.
Nicht entferntes Wasser in diesen Konstruktionen führt dazu, dass es während des Einbrennprozesses weiter ausdampft. Dieser Dampf kann die aushärtende Lackschicht im unmittelbaren Umfeld der Austrittsstelle zerstören. Daher ist es von großem Interesse, das Wasser ordnungsgemäß abzuleiten, um potenzielle Schäden während des Beschichtungsprozesses zu vermeiden.

Rost

Das Vorhandensein von Oxid auf der Oberfläche Ihrer Werkstücke wirkt sich negativ auf die Haftung der aufgetragenen Pulverbeschichtung, die Lebensdauer und die Oberflächengüte aus.
Schon die Auswahl eines ungeeigneten Lagerplatzes, beispielsweise mit zu hoher Luftfeuchtigkeit, oder der Kontakt mit feuchten Händen genügt, um die Bildung einer Oxidschicht zu initiieren. Diese Oxidschichten lassen sich nur durch Strahlen oder Schleifen effektiv entfernen. Die effizienteste Methode zur Vermeidung von Oxidation besteht darin, die Bildung von Rost von Anfang an zu verhindern:

  • Verwenden Sie Handschuhe während des Fertigungsprozesses, um das Aufbringen von Hautpartikeln und Handfett auf Ihr Produkt zu verhindern.
  • Sprühen Sie entfettete Konstruktionsbereiche nach der Bearbeitung mit korrosionsschützendem, natürlich silikonfreiem Öl ein.
  • Lagern Sie das Material niemals im Freien.
  • Sorgen Sie für ein möglichst trockenes Lagerklima und eine gleichmäßige Temperatur.

Übrigens: Auch Aluminium kann „rosten“. Stapeln Sie deshalb niemals feuchtes Aluminium direkt aufeinander. Genauso ist es bei Zink.

Beschriftung

Alle Beschriftungen, die mit wasserfesten Faserstiften (Edding), Blei- oder Fettstiften aufgebracht wurden, werden von unseren Mitarbeiter entfernt. Diese Markierungen sind allerdings in der Vorbehandlungsphase für unsere Bestücker oft schwer erkennbar, da das Metall in der Regel dunkelgrau und noch ölig ist und können durch die alleinige nasschemische Vorbehandlung nicht vollständig entfernt werden.
Solche Beschriftungen werden erst nach dem Beschichtungsvorgang wirklich sichtbar, da sie durch den eingebrannten Pulverlack diffundieren (durchdringen). In Fällen, in denen auf eine Beschriftung bestanden wird, ist darauf zu achten, dass nur die nicht sichtbaren Seiten beschrieben werden. Beim Stapeln von frisch beschrifteten Blechen und Werkstücken ist es unbedingt erforderlich, darauf zu achten, dass die sichtbaren Seiten nicht direkt auf den frischen Markierungen aufliegen.
Dies gilt auch für Beschriftungen der Hersteller von VA-Blechen: Vor dem Beschichten ist die Beschriftung zu entfernen.

Aufkleber

Es ist unerlässlich, Aufkleber aus selbstklebenden Materialien rückstandsfrei von den zu beschichtenden Teilen zu entfernen. Aufgrund der fortschrittlichen Technologie in der Etikettenindustrie werden heute sehr haftstarke und chemikalienresistente Klebstoffe verwendet, wodurch unsere Mitarbeiter bis zu 10 Minuten für die Entfernung dieser Klebereste benötigen.
Für den Fall, dass auf die Etikettierung von Waren nicht verzichtet werden kann, ist es zwingend erforderlich, die Aufkleber auf den später nicht sichtbaren Seiten des Werkstücks anzubringen.

Silikon

Silikonkontaminierte Metalloberflächen lassen keine qualitativ hochwertige Pulverlackoberfläche zu. Aufgrund der farb- und geruchlosen Eigenschaften von Silikon, das in vielen Werkstoffen und Materialien wie Trennmitteln, Dichtungsölen, Klebstoffen usw. enthalten ist, ist es für unsere Mitarbeiter vor dem Einbrennprozess unmöglich festzustellen, ob eine Oberfläche bereits mit Silikon in Kontakt gekommen ist oder nicht. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie als unser Kunde berücksichtigen, dass Silikone hoch hitzebeständig, wasserfest und weitgehend chemikalienresistent sind, und dass sie nur durch spezielle Silikonentferner entfernt werden können.
Da wir, wie bereits oben beschrieben, erst nach dem Einbrennprozess erkennen können, ob sich Silikonreste auf dem Werkstück befinden, sollte in Erwägung gezogen werden, generell auf Silikon und/oder silikonhaltige Materialien zu verzichten.

Innere Fett- bzw. Ölbelastung

Innere Fett- oder Ölbelastungen sind leider erst erkennbar, wenn die Ware den Einbrennprozess durchlaufen hat und resultieren oft aus vermeintlich kostengünstigem Materialeinkauf. Fett- oder Ölablagerungen im Inneren des Rohres verflüssigen sich bei Einbrenntemperaturen von 200°C und fließen durch nicht dicht verschweißte Nähte nach außen. Dadurch wird die Haftung des Lacks an diesen Stellen unmöglich. Der Lack zeigt grünlich-gelbliche Verfärbungen und wird sich zu einem späteren Zeitpunkt sicherlich ablösen.

Eingesetzte Bolzen und Blechdoppelungen

Bedauerlicherweise wird die Kapillarwirkung in diesem Fall erst nach dem Einbrennprozess sichtbar, wenn Ölreste im Bereich der eingesetzten Bolzen austreten und somit eine Haftung des Lacks nicht mehr gewährleistet ist. Daher ist es dringend erforderlich sicherzustellen, dass Buchsen, Bolzen, Gewinde, Dopplungen usw. ausschließlich fettfrei und dicht eingesetzt werden.

Walzhaut und Zunder

Um eine dauerhafte Beschichtung zu gewährleisten, ist es erforderlich, die durch die Produktion von warmgewalzten Stählen entstandene Walzhaut und Zunderschichten durch Strahlen von der Oberfläche zu entfernen. Die begrenzte Haftung des Pulverlacks auf Walzhaut und Zunderschichten resultiert daraus, dass die Lackhaftung nur so gut sein kann wie der Untergrund, auf den der Lack aufgebracht wird. Die genannten Schichten sind zwar vergleichsweise hart, aber nicht besonders haftstark.
Bei geringeren Qualitäts- und Optikansprüchen sowie bei einer Innenverwendung des zu beschichtenden Werkstücks könnte es akzeptabel sein, die Walzhaut- und Zunderschichten nicht zu entfernen. Diese Entscheidung liegt jedoch in Ihrem Ermessen als Kunde.

Laserschnitte

Bei der Blechbearbeitung durch Laserschnitttechnik bildet sich auf den Schnittkanten, sofern nicht mit Stickstoff geschnitten wurde, eine Oxidschicht. Diese verhält sich ähnlich wie Walzhaut und Zunderschichten, was eine optimale Lackhaftung an diesen Kanten unmöglich macht. Da das Entfernen dieser Oxidschicht an den Kanten sehr aufwendig ist, empfiehlt es sich bereits während der Verarbeitung darauf zu achten, dass diese gar nicht erst entsteht, indem ausschließlich mit Stickstoff geschnitten wird.

Abdeck- und Maskierarbeiten

Um Bereiche der Werkstücke vor der Beschichtung zu schützen, sind Abdeck- und Maskierarbeiten notwendig. Hierbei ist es entscheidend, Materialien zu verwenden, die den thermischen Belastungen standhalten.
Abdeckarbeiten sollten ausschließlich mit speziell dafür vorgesehenem Klebeband durchgeführt werden. Um optimale Ergebnisse bei den Abdeckarbeiten zu erzielen, empfiehlt es sich, die Arbeiten von unserem Fachpersonal durchführen zu lassen. Wenn Sie dennoch darauf bestehen, Ihre Teile selbst abzudecken, besprechen Sie dies bitte im Voraus mit uns, da die Verwendung herkömmlicher Klebebänder zu erheblichen Schäden an der späteren Oberfläche führen kann.
Für das Maskieren von Bohrungen, Gewinden usw. verwenden wir hitzebeständige konische und/oder zylindrische Spezialstopfen. Bitte beachten Sie, dass maskierte- und abgedeckte Bereiche nach der Pulverbeschichtung teilweise sehr scharfe Kanten aufweisen können. Daher sollte überlegt werden, ob Bohrungen und Gewindeschnitte möglicherweise erst nach der Beschichtung eingebracht werden können. Es ist entscheidend, dass bereits in Ihrem Auftrag festgelegt wird, welche Anforderungen an das zukünftige Produkt gestellt werden.

Spachtelungen

Es sollten niemals die üblicherweise im Nasslackbereich verwendeten Spachtelmedien auf Polyester- oder Epoxidbasis verwendet werden. Diese weisen nicht die erforderliche thermische Stabilität und elektrische Leitfähigkeit auf, die für ein optimales Beschichtungsergebnis unerlässlich sind. Selbst die speziell für die Pulverbeschichtung angebotenen Spachtelmassen mit den erforderlichen Eigenschaften eignen sich nur bedingt.
Flächige Spachtelungen sollten grundsätzlich vermieden werden, da es immer zu Ausgasungen und Lackablösungen kommen kann. Dies führt zu unterschiedlichen Pulververläufen zwischen gespachtelten und nicht gespachtelten Stellen. Bevor Sie Spachtelarbeiten an Ihren Werkstücken durchführen, sprechen Sie uns an.

Fremdgestrahlte Teile

Das Strahlen mit abrasiven Medien wie Korund oder Stahlkies führt zu einer erheblichen Oberflächenvergrößerung, bringt jedoch auch eine deutlich erhöhte Korrosionsgefahr mit sich. Dies stellt ein Problem dar, da die zu beschichtenden Teile auf dem Weg vom Strahler zu uns bereits durch hohe Luftfeuchtigkeit, Handschweiß auf der Oberfläche oder Kondenswasserbildung stark von Oxidation betroffen sein können.
Ein weiteres Problem kann durch eine zu stark gestrahlte Oberfläche mit übermäßiger Rauhtiefe entstehen, was später Lufteinschlüsse unter der fertigen Lackschicht verursachen kann und zu einer narbigen Oberfläche führt. Ein weiterer Nachteil besteht in einem nicht vollständig geschlossenen Lackfilm mit Kapillaren, die bis zum Substrat reichen und zu einer frühzeitigen Oxidation der Ware führen können. Werkstücke, die mit kugelförmigen Strahlmitteln wie Stahlkugeln oder Glasperlen behandelt wurden, bereiten keine Probleme. Diese haben jedoch lediglich eine reinigende, verdichtende und oberflächenhärtende Wirkung. Eine Oberflächenvergrößerung zur Verbesserung der Lackhaftung erfolgt bei Verwendung dieser Strahlmittel nicht.

Verzinkte Teile/ Duplex

Stückverzinkte Stahlteile weisen mehr oder weniger ebene Oberflächen auf, welche nach der Beschichtung oft sichtbar werden, sich aber nicht vermeiden lassen. Abhängig von der Zinkqualität können beim Einbrennen der Pulverlacke Ausgasungen auftreten. Dabei werden Bläschen und Poren (Krater) in der beschichteten Oberfläche sichtbar, meistens ist die Haftung des Pulverlacks auch unzureichend. In vielen Fällen ist es uns kaum möglich ist, eine Aussage über die spätere Beschichtungsqualität zu treffen. Es gibt zu viele mögliche negative Einflussfaktoren.
Um diese Eigenschaften allerdings zu minimieren, empfehlen wir:

  • Ihren Verzinkungsbetrieb darauf hinzuweisen, dass Ihre Teile pulverbeschichtet werden und keine Nachbehandlung wie Konservierungs- oder Passivierungsschichten aufweisen dürfen.
  • Die stückverzinkten Werkstücke sollten keine zu hohe Zinkschicht haben.
  • Beim Schleifen/Verputzen darauf achten, nicht zu viel von der Feuerverzinkung abzutragen, insbesondere an Schweißnähten, da sonst oft eine unzureichende Zinkschicht erkennbar ist und kein ausreichender Korrosionsschutz gewährleistet ist.
  • Die Werkstücke vorher tempern und mit einem ausgasungsarmen Pulverlack beschichten.

Das Beschichtungsergebnis ist besser, je frischer und dünner die Zinkschicht. Trotz Einleitung dieser Gegenmaßnahmen kann es zu den beschriebenen Fehlerbildern kommen.

VA Teile

Aufgrund der geringen Rautiefe von rostfreiem Edelstahl (VA) ist mit einer reduzierten Haftung der Pulverbeschichtung zu rechnen. Das Strahlen oder Sweepen mit ferritfreien Materialien wird besonders bei stark beanspruchten Oberflächen empfohlen, um eine verbesserte Haftung der Pulverlackfläche zu gewährleisten. Für eine witterungsbeständige Beschichtung sollte auf jeden Fall das DUPLEX-System angewendet werden.

Kratzer, Grate und scharfe Kanten

Da Pulverlacke, wie auch andere organische Beschichtungsmaterialien, zur Kantenflucht neigen, ist es unbedingt ratsam, Grate und scharfe Kanten insbesondere bei korrosionsgefährdeten Werkstücken zu vermeiden. Während der Vernetzung könnte sich der Lack über die scharfe Kante oder den Grat zurückziehen und dadurch an der Kante keine geschlossene Schicht mehr gebildet werden.
Für Kratzer auf den Oberflächen gilt die folgende Faustregel: Jede spürbare Unebenheit wird später auf der fertigen Lackoberfläche sichtbar sein.

Löten

Hartlötungen weisen aufgrund der Verwendung von Flussmitteln häufig verkrackte, glasharte Rückstände dieser Flussmittel auf. Um diese Verkrackungen zu beseitigen, sind Strahlen, Beizen oder gründliches Putzen zu empfehlen. Zudem kommt es aufgrund des hohen Wärmeeintrags in den Randbereichen der Lötung leicht zu Oxidbildung.
Aufgrund der gängigen Einbrennofentemperaturen zwischen 195°C und 210°C erfolgt während des Einbrennvorgangs eine automatische Zerlegung von weichgelöteten Werkstücken.

Ausgasung von Gussteilen

Aufgrund der Tatsache, dass sämtliche Gussarten mehr oder weniger ausgasen, besteht hier das Problem der Bildung von Gasblasen unter dem Lack oder sogar im Material. Durch die starke Hitze im Einbrennofen kann es zu einer erheblichen Expansion der Lunker kommen, wodurch das Werkstück zerstört wird. Außerdem können die Schleifrückstände, die bei der Nachbearbeitung mithilfe der Gleitschleiftechnik zwangsläufig auf der Oberfläche haften bleiben, können nur durch Strahlen effektiv entfernt werden.
Das Vacuralgussverfahren, wo unter Vakuum gegossen wird, um die Bildung von Lufteinschlüssen im Material zu vermeiden, ist für die Pulverbeschichtung die am besten geeignete Methode zur Herstellung von Gussteilen ist.

Verpackung und Transport

Die von uns verwendeten Verpackungsmaterialien, wie Luftpolsterfolien und Kartonagen, dienen ausschließlich dem Transportschutz und sollten nicht mit Ihren Werkstücken eingelagert werden. Die Lackoberfläche könnte beschädigt oder zerstört werden, durch die in den Folien enthaltenen Weichmacher. Diese können unter dem Einfluss von Wärme, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit ausgasen. Ähnlich bei den eingearbeiteten Chemikalien in Kartonagen.
Achtung: Verpackte Ware sollte niemals der Sonne oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden, und die Verpackung ist umgehend nach Erhalt zu entfernen.

Reinigung und Pflege

Eine sorgfältige und ordnungsgemäße Reinigung von pulverbeschichteten Oberflächen ist einerseits entscheidend für die Bewahrung des dekorativen Erscheinungsbildes und andererseits für die Minimierung der Korrosionsbelastung im Außenbereich unerlässlich.
Ausschließlich reines Wasser (nicht über 25°C), gegebenenfalls mit geringen Zugaben eines pH-neutralen Reinigungsmittels, sollte für die normale Unterhaltsreinigung verwendet werden. Fettige, ölige oder rußige Substanzen sowie Rückstände von Aufklebern, Silikonkautschuk oder Klebebändern lassen sich mühelos mit Testbenzin oder Isopropylalkohol und eine, nicht abrasives Tuch oder Reinigungswatte entfernen. Keinesfalls Lösemittel oder halogenierte Kohlenwasserstoffe zur Reinigung einsetzen.

Garantievoraussetzungen

Nachfolgend finden Sie die Garantiervoraussetzungen, die von unseren Pulverlackherstellern festgelegt werden.
Eine ordnungsgemäße Wartung und regelmäßiger Service der beschichteten Oberfläche, beide Voraussetzungen für die Inanspruchnahme etwaiger Garantieleistungen, erfordern eine regelmäßige Reinigung mindestens einmal jährlich. Bei stärkerer Umweltbelastung, beispielsweise in Gebieten mit erhöhter Salzbelastung und/oder chemischen Abgasen, das heißt im direkten Einflussbereich oder im Umkreis eines Industrie- oder chemischen Betriebs oder in unmittelbarer Nähe zur Meeresküste oder innerhalb einer definierten chemischen/radioaktiven Niederschlagszone, muss das Gebäude öfter gereinigt werden. Auf diese Weise können eventuelle Schäden frühzeitig erkannt und durch geeignete Maßnahmen rechtzeitig behoben werden.
Sollte ein beschichtetes Bauteil während des Transports, durch Lagerung oder Montage verunreinigt werden, so muss dessen Reinigung sofort mit klarem kaltem bzw. lauwarmen Wasser erfolgen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können neutrale oder schwach alkalische Reinigungsmittel verwendet werden. Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Pflege des beschichteten Bauwerks ist, dass das Bauwerk regelmäßig nach den Richtlinien der Gütegemeinschaft für die Reinigung von Metallfassaden e.V. (GRM), durchgeführt durch ein Mitglied der GRM unter Verwendung von durch die GRM für die gütegesicherte Fassadenreinigung von beschichteten Oberflächen zugelassenen Reinigungs- und Reinigungshilfsmittel nach RALGZ 632-1996 - vor jeder Erstreinigung und vor jedem Wechsel zu einem anderen Reinigungs- und Reinigungshilfsmittel während der laufenden Reinigungsintervalle sind diese zusätzlich auf einer mindestens 2 m² großen, südseitig gelagerten Versuchsfläche an nicht exponierter Stelle auf ihre Eignung zu prüfen.

Weitere Hinweise zur Wartung und Reinigung erhalten Sie unter anderem von:

  • Aluminium-Zentrale Beratungs- und Informationsdienst in D-40003 Düsseldorf
  • Gütegemeinschaft für die Reinigung von Metallfassaden e.V. (GRM) in D-90402 Nürnberg
  • American Architectural Manufacturer's Association (AAMA) U.S.A., (AAMA 610-1979 Cleaning Procedures)
Farben und Toleranzen

Farbsysteme wie z.B. RAL enthalten definierte Farben. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Norm keine Abweichungen oder Farbtongrenzen vorschreibt. Allerdings können bei der Pulverlackproduktion und -verarbeitung Schwankungen im Farbton, Glanzgrad und der Struktur auftreten. Daher empfehlen wir Ihnen, vor der Pulverbeschichtung Ihrer Teile ein Farbmuster mit der Originalbeschichtung von Ihrem Kunden freigeben zu lassen.
Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Kunde den gewünschten Farbton erhält. Wir senden Ihnen gerne ein Farbmuster zu.

Copyright 2024 Pulverbeschichtung Ott - Metallbau Ott GmbH. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Um diese Webseite voll nutzen zu können klicken Sie bitte auf akzeptieren.

WIR LIEBEN COOKIES

Sie auch? Wussten Sie, dass Cookies kleine Helferlein sind, die tracken, analysieren und sogar zur Nutzbarkeit beitragen? Einige Cookies sind technisch notwendig, statistische Cookies verbessern Ihre Erfahrung und Marketing-Cookies bieten Ihnen Angebote. Informationen zu Ihrer Nutzung werden somit unter Umständen an unsere Partner für Werbung und Analysen weitergegeben, einverstanden?